Schuljahr 2006-07

 

Im Mai 2007:

Hoher Besuch in der Schule

Im Beisein des Polizeipräsidenten, des Kultusdezernenten Herrn Sliwka und von Vertretern der Schülerschaft, der Eltern und des Kollegiums konnte unsere Schulleiterin Frau Feldkamp am 22. Mai den schon erwarteten "Boxsack" offiziell in Empfang nehmen, der sogleich von einem aktiven Boxer aus einer unserer siebten Klassen geprüft wurde.

     

                            

Comenius Projekttreffen in Cardiff, März 2007

Hier nun endlich der versprochene Bildernachtrag zum Comenius-Projekttreffen in Cardiff, das vom 15. bis 18. März 2007 stattgefunden hat.

              

            

           

 

Comenius Projekttreffen April 2007 in Gent:

Unsere Delegation, die vom 19. bis 22. April im belgischen Gent weilte, erhielt nach arbeitsreichen Sitzungen in der Partnerschule Einblicke in die große, multikulturelle Gemeinde Gents und hinter die Kulissen eines großen Genter Hotels. Schließlich ist das Gastgewerbe das große, übergreifende Thema unseres Schwerpunktes "alternativ Lernen". Im Folgenden ein paar Fotoimpressionen:

Die Köpfe "rauchen" in der "Rotonde"                                             Luc de Muynck bei der Präsentation

           

 In der Fahrradwerkstatt der Rotonde                                               Toni (links) mit dem Chefkoch des Hotels "Sofitel"

                 

In einer Genter Moschee  (links der Gemeindevorsteher)               Der Abschied unserer niederländischen Freunde am Sonntag

             

 

Comenius Projekttreffen:

Nachdem unsere Delegation das Treffen in Cardiff (Wales, GB) vom 15. bis 18. März erfolgreich absolviert hat, steht nun vom 19. bis 22. April ein weiteres, schon angekündigtes Treffen in Gent (Belgien) an. Diesmal macht sich aus organisatorischen Gründen eine kleinere Delegation auf den Weg. Wir berichten von beiden Treffen, sobald die Delegation aus Gent zurück ist.

 

PEN SHOP der Pestalozzi-Schule gewinnt professionelle Werbefotos:

Osnabrücker Land

NOZ vom 19.02.2007, Seite 24

 

 

Schminken für ein witziges Werbefoto: Die Schülerfirma „PEN-SHOP“ von der Pestalozzi-Schule durfte sich mithilfe des Fotografen Uwe Lewandowski (links) professionell in Szene setzen lassen, sehr zur Freude von Albona Berisha und Frank Böttger.

Profi hilft Schülerfirma

Werbefotos und Ratschläge für den „PEN-SHOP“

Osnabrück. Gute Reklame will gelernt sein: Eine Idee der "Wir AG" machte jetzt die Schülerfirma "PEN- SHOP" fit für die Kundschaft. Das Landkreis-Projekt bescherte dem Team der Pestalozzi-Schule Osnabrück einen Satz professioneller Werbefotos für den Verkaufsstand.

Mehr noch: Fotograf Uwe Lewandowski plauderte aus dem Nähkästchen und schilderte auch seinen beruflichen Werdegang. Schnell schlugen die zwölf jungen Leute mit ihren Fragen die Brücke zu einem für sie ganz aktuellen Thema: Für die Abgangsklasse kommt bald schon der Schritt in Ausbildung und Beruf, und so wollten sie natürlich alles über ihre Bewerbungsfotos wissen.

Als es darum ging, wie der "PEN-SHOP" seine Produkte überzeugend präsentieren und so den Verkauf ankurbeln könne, hörten die Jugendlichen gespannt zu. "Wir wünschen uns ein großes Poster, das wir überall in der Schule aufhängen können", sagte Albona Berisha (16). Das Motto der Schülerfirma "PEN-SHOP: Schreibwaren, Büroartikel und mehr...". Es werden Schulmaterialen verkauft wie Hefte, Zeichenblöcke oder verschiedene Stifte. Außerdem übernehmen die Schüler Kopier- und Laminieraufträge für das Schulbüro oder Konferenzen. Die Angebote sollen nun auf dem neuen Plakat Platz finden.

 Der "PEN-SHOP" war vor eineinhalb Jahren von Schülern der Klasse 8s unter Anleitung des Fachlehrers Frank Böttger gegründet worden. "Die Klasse hatte einen Schülerwettbewerb eines Büromarktes gewonnen, und mit dem Preisgeld von 500 Euro konnten wir die Erstausstattung finanzieren", berichtet Böttger. "Wir sind ein super Team und arbeiten in verschiedenen Abteilungen", sagt Jasmin Klein (16), die im Verkauf tätig ist. "Wir haben auch ein eigenes Konto, wir führen einen Ordner für die Buchführung und benutzen ein Kassenbuch und eine Kasse zum Verkaufen." Andere Schüler wie Sven Steiner arbeiten gerne am Laptop und erstellen Excel-Dateien für die Abrechnung der Arbeitszeiten, die Inventur oder Einkaufslisten.

"Wir haben eine Schülerfirma gegründet, weil wir neben unseren Betriebspraktika so auf das Leben in der Ausbildung vorbereitet werden", sagen die Schüler. Zurzeit läuft für die Klasse ein Bewerbertraining. Einige Jugendliche wollen Verkäufer werden.

Kontakt:PEN-SHOP, Schülerfirma der Schule an der Rolandsmauer, Rolandsmauer 4-6, 49074 Osnabrück, Ansprechpartner ist Konrektor Frank Böttger, Telefon: 0541/323-4362, Homepage: www.rolandsmauer-os.de, eMail: pen-shop@rolandsmauer-os.de

Das Projekt WIR AG des Landkreises Osnabrück unterstützt die Schülerfirmen im Osnabrücker Land und fördert die Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf http://www.wirag-os.de 

  

 

 

Comenius Projekttreffen:

Die Arbeitstreffen im Rahmen des Comenius-Projektes gehen rasant weiter. Vom 15. bis 18. März fliegt eine aus Schülern und Lehrern bestehende Delegation unserer Schule nach Cardiff (GB) zu unserer dortigen Partnerschule. Diesem Treffen folgt vom 19. bis 22. April ein weiteres Arbeitstreffen in Gent (B), zu dem die Delegation mit dem Zug anreist. Bei allen Tagungen sind unsere europäischen Partnerschulen, "De Flint" aus den Niederlanden, "Sint Antonius" aus Belgien und "Woodlands High School" aus Großbritannien zugegen.

Schulskifahrt 2007

Am Freitagabend (23.02.07) machte sich wieder eine Gruppe von Schülern mit ihren Lehrern auf zur inzwischen traditionellen Schulskifahrt nach Österreich. In diesem Jahr nimmt auch eine Gruppe der Herman-Nohl-Schule teil. Diese Fahrt bedeutet für die Schüler neben wertvoller Erfahrungen in gruppendynamischen Prozessen intensivsten Sportunterricht mit anderen Mitteln. Wir wünschen "Hals-und Beinbruch" und berichten demnächst über gemachte Erfahrungen.

 

Im Januar 2007:

Delegation unserer Schule nach dem schon angekündigten Comenius-Arbeitstreffen aus Winschoten wieder wohlbehalten in Osnabrück eingetroffen

Nach einem sehr informativen und erfolgreichen Arbeitstreffen in unserer Partnerschule "De Flint" in Winschoten traf unsere Delegation, bestehend aus Daniela, Jennifer, Marie, Sven, Frau Linaker, Frau Harvey, Herr Böttger und Herr Niemeyer, wieder in Osnabrück ein. "Lernen mit anderen Mitteln" war sozusagen die Thematik. Selber planen und eigenverantwortlich handeln. Die folgenden Bilder sollen einen ersten Eindruck vermitteln.

                    

                

         

Die europäische Zusammenarbeit geht weiter:

Das nächste Meeting im Rahmen des Comeniusprogramms steht unmittelbar bevor. Unsere Delegation aus Schülern und Lehrern reist von Donnerstag, den 11. Januar nach Schulschluss bis Sonntag, den 14. Januar nach Winschoten in den Niederlanden. Dort trifft sie auf die Delegationen unserer Partnerschulen aus Cardiff (Großbritannien), Gent (Belgien) und eben Winschoten. Inhaltlich geht es im Bereich der Berufsvorbereitung und -eingliederung um die Schwerpunkte Gastgewerbe und Haushaltsführung.

Comenius-Projekttreffen vom 28.9.06 bis 1.10.06 in Osnabrück

Wie zuletzt am 28. September angekündigt sind die Gäste unserer europäischen Partnerschulen pünktlich zur Arbeitstagung im Rahmen des Comeniusprogrammes in Osnabrück eingetroffen. Nach der Unterbringung im Hotel Walhalla gab es am Abend des 28.9. ein eher privates Wiedersehensmeeting, zu dem unsere Gäste mit dem historischen Oldtimer-Bus des Hotels chauffiert wurden. Der Verlauf des weiteren Programms kann dem folgenden, für die NOZ bestimmten Artikel entnommen werden:

                            

 

Europa zu Gast bei der Pestalozzi-Schule

Projekttreffen im Rahmen des COMENIUS-Förderprogrammes

Osnabrück. Wieder einmal ist Europa zu Gast in der Pestalozzi-Schule. Seit zwölf Jahren bestehen zum Teil schon die Partnerschaften zu Förderschulen in den Niederlanden, in Wales und Belgien. Auch Kontakte zu Schulen in Bulgarien und Norwegen konnte die Pestalozzi-Schule im Rahmen der durch die EU geförderten COMENIUS-Projekte schon ermöglichen.

Am aktuellen Schulentwicklungsprojekt „Alternativ lernen" sind diesmal die Schulen De Flint aus Winschoten/Niederlande, Woodlands aus Cardiff/Wales, Sint Antonius aus Gent/Belgien und die Pestalozzi-Schule beteiligt, um ihr Schulprogramm den veränderten Lebens- und Lernbedingungen ihrer Schüler anzupassen und entsprechend weiterzuentwickeln.

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projektes geht es nicht nur um gegenseitige Information und die Evaluation der Schulsysteme und Schulkonzepte, sondern es sollen vor allem die (Förder-)Schülerinnen und Schüler und ihre Kompetenzen mit in das Projekt einbezogen werden. So erstellen die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Schule Plakatwände und Powerpoint-Präsentationen zu den jeweiligen Partnerschulen, schreiben am Computer Tagebuchberichte über die Besuche im Ausland und brennen ihre Ergebnisse auf selbst gestaltete CDs. Nicht zuletzt sind sie natürlich verantwortlich dafür, ihre europäischen Gäste selbst durch ihre Schule zu führen.

Konrektor Frank Böttger organisiert die Europaarbeit der Pestalozzi-Schule. "Im Rahmen der Europa-AG zeigen unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder erstaunliche Motivation und besondere Kompetenzen z.B. im Umgang mit dem Computer oder bei der Anwendung von Fremdsprachen", sagt er. "Diese Europaprojekte fördern und zeigen zugleich, Europa verbindet."

Natürlich werden den europäischen Gästen auch die Maßnahmen der Pestalozzi-Schule zur Berufsvorbereitung im Projekt „Schule und Beruf" an der Dammstraße und in der Langen Str. präsentiert. Auch hierzu hatten vor zehn Jahren europäische Kontakte den Anstoß gegeben. Die Gäste und die Schüler der Pestalozzi-Schule freuen sich aber auch auf ein Abendessen und eine Nachtwächterführung in der Altstadt Osnabrücks.

Das nächste Treffen findet dann im Januar in Winschoten/Niederlande statt zum Thema „Gastgewerbe und Haushaltsführung", wieder unter Teilnahme von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzi-Schule.

Abschließend ein paar Fotoimpressionen zu diesem Treffen:

          

          

         

 

28. September 2006

Heute erwarten wir im Rahmen des Comenius-Projektes Kolleginnen und Kollegen, eher schon Freundinnen und Freunde, aus unseren europäischen Partnerschulen, die wir hiermit herzlich begrüßen. Sie kommen aus Cardiff, Gent und Winschoten und werden bei uns zu Gast sein bis zum 1. Oktober 2006. Heute Abend beginnt das Treffen mit einem kleinen Wiedersehensmeeting. Ein umfangreiches Arbeitsprogramm ist am Freitag zu bewältigen. Am Samstag folgt ein touristisches Programm. (Unsere Gäste sollen schließlich auch sehen, wie wir leben, und wo wir leben.) Und am Sonntag heißt es schon wieder Abschied nehmen.

 

Schuljahr 2005-06